Thursday, 31 October 2013

Der Schein trügt (in English)




Snapshot: It’s not difficult, being happy in places like these. Smiling people, beautiful scenery just around the corner and cheap living wherever you go. But the pretence betrays itself. Der Schein trügt. I live in a space that is riddled with tension and subverting it by pointing to “happiness” not only fails to do justice, it fails to comprehend, replacing understanding with appearance or representation. It fails to scratch the surface, fails to see beyond that representation, beyond what is displayed on the outside.

Story: Recently I attended an event at the end of which the organizer self-promoted, explaining some of the other projects he is involved with. Now, this organization does great work: they draw attention to various social and environmental issues that are not normally on the agenda, such as plastic waste and recycling; they organize garbage collections, awareness-raising workshops, movie screening and many many more things. But after a slightly elongated elaboration on trips for “visitors” (read: white tourists) to a rural village in East Java, the organizer concluded with “these people will not understand you when you speak English, or even Indonesian – they only know Javanese – but they can still share their life with you, because they have smiles to share”.

Now, I know this man did not intend to be politically incorrect, or insult anyone’s integrity. But it does strike odd that whenever people mention Indonesia, or South East Asia more generally, the first mention is how people always seem to smile. “People are so friendly there – smiley faces all around!”. These phrases, and many others like them, betray the orientalist overtones that seem to structure much of the discourse on intercultural communication. Excluding those you go to visit from participation in the dialogue of cultural exchange, by definition excludes them from this very exchange – remaking it into a one-way alley towards (cultural) appropriation and disenfranchisement. Reminiscent of the metaphorical negro entertainer in the US American sixties whose job is to “just smile it”, the smile as the medium of communication just doesn’t live up. The problem is not that smiles can’t communicate anything, but that its perfectly acceptable to share a smile in the absence of language, but unimaginable to share signs of sadness, illness or loss. Imagine going on a tour to the rural village and seeing people crying!

This is why the smile as a medium of communication betrays the falsity of its own claim. It assumes an equality in communication and compassion that is not only nonexistent, but is impossible to create without a shared parole. How are people supposed to “share their lives” with anyone, if there is but one communication medium available? Compassion, commiseration, empathy – truly comprehending and sharing someone else’s life - all grow from sharing  the lived experiences of that person, whether directly or relayed through linguistic media. Sharing smiles in lieu, curtails these experiences and their inherent struggles. Worse still, it negates the existence of any negativity. Wiping struggle, sadness and all things unpleasant from the picture and replacing them with the ostensibly all-inclusive smile, assumes that by hiding them, they will simply cease to exist. 

In a country ridden with various and multiple tensions – between muslims and other denominations, between the Javanese majority and the politically under- or not represented Balinese, Sumanese, …, between women with hjiabs and those without, between LGBQ and a repressive government, to name but a few – the arrogance of assuming that “a smile says it all” is, and can only be, a colonialist and orientialist dream. Reducing locals, or rural villagers to their happy smiles, reduces them to the display of what visitors expect and want to see; the snapshot of an imaginary place that has no reflection in reality. This, in turn, veils a lived and experienced reality that, if shared and communicated as such, would ensure no western tourist ever returning to the villages.

Stories of colonialism and neo-colonialism, of extortion, expropriation and betrayal. The reality of plantation systems cash-cropping cocoa and coffee for European markets and extinguishing biodiversity, of political, social and religious repression, of militarization by a Western model, of tourism and its destruction of the few pristine places left on Java and the subsequent fight for and frequent success of making a decent living regardless - those are the stories that structure the lived experiences of most rural communities on Java. These are also the stories no smile can ever communicate. How convenient then, that these are also the stories no visitors wants to hear. As if the only reason rural communities existed was to display to tourism that which they expect to see: villagers smiling at the simplicity of their lives. Whether or not they are actually happy with them is entirely irrelevant, because if they aren’t – who is going to find out?

It's been said before: The colonial gaze sees what it expects to encounter, with the interpretory framework of any action or encounter defined prior to that experience taking place. That this precludes the possibility of those gazed-at ever to “be” in the full ontological sense, precisely because it constitutes the relation of difference by which the ontology of the always-already European subject is established, is probably unknown to most tourists who go to rural Java. And if they knew even the term ontology, I wonder if they’d care.

The point being that the realisation of this relation of difference and inherent denial of ontology begs the question for alternatives. Echoing Spivak; of course the subaltern speaks, and speaks back. But if a tree falls in the forest and no one is there to hear it, does it still make a sound? (It’s a trick question really, because of course there is always something there to hear it…).

In my few brief weeks here, I encountered a truly surprising number of decent, hardworking people trying to make a living off tourism without doing damage to their communities, or the space they inhabit. Equally, there is literal bunches of people who don’t care, and just want to make a quick buck. But there is an awareness – there are tourist “attractions” controlled and administered by local communities, there are awareness workshops, guidebooks on etiquette and dresscode, ecological hotels and homestays – the lot. But if after five reminders (two polite, one irritable, two downright rude) the lady in front of me still insists she needs to wear a bikini in the bus, or take pictures of every “cute, brown skinned baby” she sees; well, at some point I despair. And so, I’m sure, do some locals. And so we smile. Forcefully at times, genuinely at others. I can’t say I blame anyone for smiling at times like these – but I do blame who takes every smile for face value, who constructs upon a smile the theory of a subcontinent full of happy people without worries – lolling about on their rice fields, grinning at the simplicity of it all. 

Tuesday, 15 October 2013

Incomplete, Entirely Unrepresentative and in German



Spotlight: Das erste Licht des Tages – die Muriah kämpft sich durch schwere See und ihr Schaukeln, vermischt mit dem gleichbleibenden Vibrieren der Motoren hat die durchschlagende Wirkung einer Holzkeule auf den Kopf. Wenn ich in Indonesien schon mal so gut geschlafen habe, kann ich mich jedenfalls nicht daran erinnern. Eingeklämmt und auf dem Boden liegend, finde ich mich umgeben von Körpern anderer Schlafender – Frauen, Kinder, Greise – schwitzenden, sabbernden, schnarchenden Körpern; und schlafe wie ein Baby. In 2 Stunden wenn die Fähre nach 7 stündiger Fahrt endlich ankommt werden alle zum Applaudieren aufwachen, wie in Europa im Flugzeug. Nur, dass man hier nicht aus Gratulation zu klatschen scheint, sondern aus Dankbarkeit, noch am Leben zu sein – weil die Fähre es, trotz Rost und allgemeiner Vernachlässigung einmal wieder geschafft hat, Menschen, Tiere, Fahrzeuge und Nahrung unbeschadet durch die Javanesische See zu transportieren. Bei genauerer Betrachtung der Muriah… vielleicht sollte ich mitklatschen.

Story: Seit 6 Wochen lebe und Studiere ich jetzt in Yogyakarta, auf Java, der Hautpinsel Indonesiens. Noch immer ist jeder Tag eine Lektion in Gedult und Bescheidenheit. Um nur ein Beispiel zu nennen: In Bahasa Indonesia, der offiziellen Staatssprache des Landes, ist sowohl das Wort für ‘später’ als auch für ‘morgen’ besok, sodass der Unterschied verschwimmt. Wenn man etwas abspricht, macht es häufig keinen Unterschied, wann die Verabredung eingehalten wird - was zählt ist, dass sie eingehalten wird.

Fasiziniert beobachte ich die Funktionsweise einer Gesellschaft und eines Landes dessen Logik und Sinn so fern meinem eigenen sind. Es ist nicht so, als gäbe es hier keinen Sinn, keine Logik – sie sind nur anders. Mit der Zeit beginne ich, die dem vermeintlichen Chaos unterliegende Ordnung sehen zu lernen. Im Bus: Ca 50 menschen in einem Minivan der vielleicht für 20 konzipiert ist; Krach, Geschrei, schlechte Luft, schlechter Atem. Überall sitzen und stehen die Menschen, schnattern durcheinander, tragen Körbe, Taschen, Koffer, Säcke mit sich, hängen hinten und vorne an den Türen des Busses, der knatternd von Ecke zu Ecke rast, scheinbar sinnfrei an jeder zweiten anhält, Leute ausspuckt und neue aufnimmt. Die obligatorischen 4 Ziegen und 20 Hühner unter den Sitzbänken und auf dem Dach nicht zu vergessen. Wie ein Freund sinnreich bemerkt: Es ist keine echte Indonesische Reise, wenn nicht mindestens 2 Ziegen mit an Bord sind. Vielleicht sollte mal jemand eines dieser Schilder an den Bus hängen; Bitte Vorsicht – Ziege an Bord.

Eine Frau mit Baby rennt auf den Bus zu, starke Arme ziehen sie in die Tür, halten sie fest. Das Baby wird nach innen weitergegegben und landet auf meinem Schoß – inzwischen kenne ich diese bestimmte Spielregel: Weitergeben, bei irgendeiner älteren Frau auf dem Schoß wird es Zuflucht finden, bis die Mutter einen sichereren Reiseplatz gefunden hat. Niemanden stört, dass Mutter und Babysitter sich nicht kennen, jeder weis was zu tun ist und tut es – ohne Bedenken. Mutter und Kind sind an Bord, an der hinteren Tür klopft einer der Buspaks mit seinem Ring an die Glasscheibe um dem Fahrer das Singal zur Weiterfahrt zu geben. “Arang, Arang, Arang!” schreit desweilen der andere Buspak an der vorderen Tür, während wir auf den überquellenden Busbahnhof eines der gefühlten zweitausend Orte einbiegen, die unterwegs angefahren werden. Arang ist kurz für Semarang, der Ort zu dem wir auf dem Weg sind, von dem aus die Fähre zu den Karimun Jawa Inseln geht. Nicht immer sind die Abkürzungen so eindeutig; Suryakarta zum Beispiel, wird mit Solo abgekürzt, mein Wohnort mit Yogya. Ein weiteres Steinchen dieser Ordung, deren Spielregeln ich mir unbekannt sind; dass man die Spitznamen der Städte, zu denen man möchte wissen und unter den Rufen der Buspaks Namen heraushören muss, um richtig einzusteigen.

Wie auf Befehl stehen an allen Türen und Fenstern auf einmal Verkäufer mit Körpen voll Essen, Trinken, Erfrischungstüchern und jedem erdenklichen Klunker. Aussteigen und Essen kaufen kommt nicht in Frage – gewartet wird nicht, weil Bus wie Fähre nicht nach Fahrplan fährt, sondern wenn sie voll sind (für eine Definition von voll, siehe oben). Und so kommt das Essen eben zu den Reisenden; nur was man tut, wenn man aufs Klo muss, bleibt mir schleierhaft. Lauthals wird sämtliche Ware angepriesen während zwei Männer mit Ukulele und der Tonsicherheit eines tauben Esels ein jawanesisches Lied anstimmen. Kaum haben ihre Runde durch den Bus beendet, treten fünf ähnlich talentierte Jugendliche ein, auch sie offen und ehrloch bestüzt, wenn man ihnen nur dua Ribu (zweitausend Indonesische Rupien) gibt. Niemandem kommt in den Sinn, nichts zu geben – vollommen egal, ob die Musiker gut sind, oder die ca. dreiundvierzigsten an diesem Tag. Die Ibu (Dame) neben mir bietet mir ein Teil ihrer Innereien am Stock an - da Ablehnen nicht in Frage kommt, kaue ich also auf einem Stück Rinderherz herum. Schmeckt besser, als sich der gemeine Europäer das so vorstellt.

Die Motoren aller Busse im Bahnhof laufen und mit der Musik, den Geschrei der Händler, Buspaks, Gäste, Kindern und Tieren herrscht eine kaum zu beschreibende Geräuschkulisse. Und doch: irgendwo scheint irgendwer den Überblikck zu behaltet, werden Bules (weiße Ausländer wie ich) bei verwirrtem Aussehen sofort an die Hand genommen und zielsicher zum richtigen Terminal gebracht, geht kein Kind, keine Ziege oder Tasche verloren. Am Ausgang des Terminals staut es sich, immernoch springen Menschen auf, schallen Rufe nach Destinationen durch die Luft. Ein Junge, nicht älter als 12, steht todesmutig im Chaos zwischen den 30 Bussen, dirigiert Fahrer und Gäste, weist Richtungen an, lässt ein- und ausparken. Keine 5 Minuten hat unser Aufenthalt gedauert – ein Durchschnitt auf den jeder Effizienz-versessene Europäer stolz sein kann.

So fordert es also genaueres Hinschauen und Aufpassen, eine gewisse Zeit und Openmindenness (Aufgeschlossenheit) um die Funktionsweise und Logik verschiedener Elemente indoensischen Lebens sehen und begreifen zu lernen. Erst auf zweiten oder dritten Blick erkenne ich das Signal zum Anhalten des Busses, wenn man aussteigen möchte - obgleich abspringen dem eigentlich Geschehenden näher kommt als das ruhig anklingende Absteigen. Ein kurz gerufenes “Pak!” oder “Mas” an den nächsten Buspak gerichtet, (Pak ist die respektvolle Anredeform für einen älteren Mann, während man als Mas jüngere oder ungefähr gleichalte Männer anspricht) gefolgt von einer Handgeste wie zum Verscheuchen von Hühnern und schon klopft der Ring ans Fenster, die Fahrt wird langsamer und man kann, gepäckbeladen, abspringen. Kaum runter, knallt der Ring wieder; “Hey-Hey-Hey!” ruft der Pak noch – auch dies ein Losfahr-Signal und gleichzeitige Einladung noch aufzuspringen – und schon verschwindet der Bus in einer Wolke aus Abgasen und Staub.

to be continued...

PS: special thanks to Povi for sharing his amazing and incredible technological powers and helping to set up this Blog   -.-